Informatik

AVL BĂ€ume

Leider verliert durch "ungeschicktes" EinfĂŒgen ein binĂ€rer SuchbĂ€umen manchmal seine positiven Eigenschaften. Um dies zu verhindern ist die Idee eines ausbalancierten binĂ€ren Suchbaums entstanden - einem sogenannten AVL () Baum.

Der AVL-Baum ist nach den sowjetischen Mathematikern Georgi Maximowitsch Adelson-Velski und Jewgeni Michailowitsch Landis benannt, die die Datenstruktur im Jahr 1962 vorstellten. Damit ist der AVL-Baum die Ă€lteste Datenstruktur fĂŒr balancierte BĂ€ume.

Er bildet eine Datenstruktur in der Informatik in Form eines binĂ€ren Suchbaums mit der zusĂ€tzlichen Eigenschaft, dass sich an jedem Knoten die Höhe der beiden TeilbĂ€ume um höchstens eins unterscheidet.[2] Diese Eigenschaft lĂ€sst seine Höhe nur logarithmisch mit der Zahl der SchlĂŒssel wachsen und macht ihn zu einem balancierten binĂ€ren Suchbaum. Die maximale (und mittlere) Anzahl der Schritte (Vergleiche), die nötig sind, um An- oder Abwesenheit eines SchlĂŒssels festzustellen, hĂ€ngt direkt mit der Höhe zusammen. Ferner ist der maximale Aufwand fĂŒr Operationen zum EinfĂŒgen und Entfernen eines SchlĂŒssels proportional zur Höhe des Baums und damit ebenfalls logarithmisch in der Zahl der SchlĂŒssel; der mittlere Aufwand ist sogar konstant, wenn das Positionieren auf das Zielelement nicht mitgerechnet wird.

Viele Operationen, insbesondere die Navigationsoperationen, sind direkt von den binĂ€ren SuchbĂ€umen zu ĂŒbernehmen. Bei den modifizierenden Operationen muss jedoch das AVL-Kriterium beobachtet werden, womit auf jeden Fall kleine Anpassungen durchzufĂŒhren sind, die bis zu Höhenkorrekturen durch sogenannte Rotationen reichen können. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/AVL-Baum)

Aufgaben

  1. Macht euch mit Hilfe des Videos mit den Möglichkeiten eines AVL Baumes vertraut und bereitet euch darauf vor die Fachbegriffe (Balancefaktor, Rotation, Doppelrotaion usw.) zu erlÀutern.
  1. Zeichnen den binĂ€ren Suchbaum, der entsteht, wenn in einen leeren binĂ€ren Suchbaum die folgenden Werte eingefĂŒgt werden: 100, 90, 80, 70, 60, 50, 40, 30, 20
  1. Zeichne den AVL der Entsteht, wenn dieselben Werte in einen AVL Baum eingefĂŒgt werden.
  1. Überlegt euch eine Zahlenfolge mit der alle Rotation abgedeckt werden. Bereite dich darauf vor, den Vorgehen zu erlĂ€utern.