Datentypen
In Java gibt es verschiedene Datentypen, die bestimmen, welche Art von Werten eine Variable speichern kann. Man unterscheidet zwischen primitiven Datentypen und Referenzdatentypen.
Wichtiger Unterschied:
- Primitive Datentypen: Der Wert wird direkt in der Variable gespeichert
- Referenzdatentypen: Die Variable enthält eine Referenz (Verweis) auf ein Objekt
Das folgende Beispiel zeigt den Unterschied zwischen primitiven Datentypen (hier int) und Referenzdatentypen (hier String):
So können wir uns die Zuweisung zu den beiden Variablen visuell vorstellen. Während bei der Variable a direkt der gewünschte Wert steht, verweist der Wert der Variable b auf ein anderes Objekt.
Primitive Datentypen
Die primitiven Datentypen sind die Grundbausteine für die Datenspeicherung in Java. Hier sind die wichtigsten:
int (Ganze Zahlen)
Der Datentyp int
speichert ganze Zahlen von etwa -2 Milliarden bis +2 Milliarden.
Wichtig bei int-Division: 10 / 3
ergibt 3
, nicht 3.33...
! Der Rest wird abgeschnitten.
double (Kommazahlen)
Der Datentyp double
speichert Dezimalzahlen mit hoher Genauigkeit.
int vs. double bei Berechnungen
boolean (Wahrheitswerte)
Variablen vom Typ boolean
können nur true
(wahr) oder false
(falsch) speichern.
char (Einzelne Zeichen)
Der Datentyp char
speichert genau ein Zeichen.
Referenzdatentypen
String (Zeichenketten)
Jede Klasse stellt einen Referenzdatentyp dar. Die wichtigste vordefinierte Klasse ist String
.
Wichtig: Verwende bei Strings IMMER .equals()
für Vergleiche, niemals ==
!
Übung: Datentypen erkennen
Welcher Datentyp ist für folgende Werte am besten geeignet?
- Das Alter einer Person
- Der Preis eines Produkts
- Ob jemand verheiratet ist
- Der erste Buchstabe des Nachnamens
- Die Adresse einer Person
- Die Anzahl der Tage im Jahr
- Die Körpergröße in Metern
int alter = 25; // 1. Ganze Zahl
double preis = 19.99; // 2. Kommazahl
boolean verheiratet = false; // 3. Wahrheitswert
char ersterbuchstabe = 'M'; // 4. Einzelnes Zeichen
String adresse = "Musterstraße 1"; // 5. Text
int tageImJahr = 365; // 6. Ganze Zahl
double groesse = 1.75; // 7. Kommazahl
Teste-Dich-Projekt: Persönliche Daten
Erstelle ein Programm, das verschiedene persönliche Daten speichert und ausgibt:
- Name (String)
- Alter (int)
- Größe in Metern (double)
- Ist Schüler (boolean)
- Lieblings-Netzzeichen (char)
Das Programm soll diese Daten schön formatiert ausgeben und zusätzlich berechnen:
- Wie alt die Person in 10 Jahren sein wird
- Ob die Person erwachsen ist (>= 18)
Testfälle
- Name: "Lisa Schmidt", Alter: 16, Größe: 1.65, Schüler: true, Zeichen: '♥'
- Erwartete Ausgabe: Aktuelle Daten + "In 10 Jahren bist du 26 Jahre alt" + "Du bist noch nicht erwachsen"
Erweitere das Programm:
- Berechne das Geburtsjahr (aktuelles Jahr - Alter)
- Zeige an, in wie vielen Jahren die Person erwachsen wird (falls noch nicht erwachsen)
- Erstelle einen "Steckbrief" mit allen Informationen schön formatiert