Informatik

Grundlagen der Java-Programmierung

Willkommen zu den Grundlagen der Java-Programmierung! Hier lernst du die wichtigsten Konzepte kennen, die du brauchst, um mit Java zu programmieren.

Worum geht es hier?

In diesem Kapitel lernst du die fundamentalen Bausteine der Programmiersprache Java kennen. Du erfährst, wie du Daten speicherst, Entscheidungen triffst, Wiederholungen programmierst und eigene Klassen erstellst.

Für dieses Thema musst du...

  • Grundlegendes Verständnis für Computer und Software haben
  • Bereitschaft zum experimentellen Lernen mitbringen
  • Keine Vorerfahrung in der Programmierung (wir fangen bei Null an!)

Hier lernst du...

  • Variablen: Wie du Daten in deinem Programm speicherst
  • Datentypen: Welche Arten von Daten es gibt und wie du sie verwendest
  • Verzweigungen: Wie dein Programm Entscheidungen treffen kann
  • Wiederholungen: Wie du Code effizient mehrmals ausführst
  • Klassen: Wie du eigene Datentypen erstellst
  • Vererbung: Wie Klassen voneinander lernen können
  • Arrays: Wie du viele Daten gleichzeitig verwaltest

Wichtiger Hinweis: Alle Beispiele in diesem Kapitel kannst du direkt im Browser ausprobieren! Nutze die interaktiven Code-Editoren, um zu experimentieren und zu lernen.

Aufbau der Lektionen

Jede Lektion in diesem Kapitel ist so aufgebaut:

  1. Erklärung: Wir erklären dir das neue Konzept
  2. Beispiele: Du siehst, wie es in der Praxis funktioniert
  3. Übungen: Du probierst es selbst aus
  4. Projekte: Du wendest das Gelernte in größeren Aufgaben an

Lass uns anfangen! 🚀

Grundlagen