Informatik

Das PGM-Format

Graustufen-Bilder richtig codieren

Das PGM-Format ("Portable Graymap") wird benutzt, um Graustufen-Bilder darzustellen.

Der Kopf eines PGM-Dokuments hat jetzt drei Zeilen:

P2
8 9
15

Das bedeutet:

  1. P2 = Das Format ist PGM (also Graustufen statt nur Schwarz-Weiß)
  2. 8 9 = Das Bild hat 8 Spalten (Breite) und 9 Zeilen (Höhe)
  3. 15 = Der Maximalwert für die Helligkeit

Die Zahlen im Bild bedeuten:

  • 0 = Schwarz (dunkelste Farbe)
  • 15 = Weiß (hellste Farbe, weil 15 unser Maximalwert ist)
  • Zahlen dazwischen (1-14) = Graustufen von dunkel nach hell

Je höher der Maximalwert, desto mehr verschiedene Graustufen kannst du verwenden!

Aufgabe

Erstelle ein PGM-Graustufen-Bild eines Hauses:

Anforderungen:

  • Das Dach soll dunkel sein (kleine Zahlen)
  • Das Erdgeschoss soll heller sein (mittlere Zahlen)
  • Die Fenster und Türen sollen am dunkelsten sein (0 oder sehr kleine Zahlen)

Benutze die Hilfe unten, wenn du nicht weiterkommst!

P2 5 6 4

Tipp: Du kannst folgenden Code als Startpunkt kopieren und in das leere Feld einfügen.

Verändere dann die Zahlen:

  • 0 = schwarz
  • 5 = weiß (weil wir 5 als Maximalwert haben)
  • 1, 2, 3, 4 = verschiedene Graustufen
P2
5 6 
5
4 4 4 4 4 
4 4 4 4 4 
4 4 4 4 4 
4 4 4 4 4 
4 4 4 4 4
4 4 4 4 4 
Das PGM-Format