Informatik

Das PPM-Format

Wie funktionieren bunte Bilder?

Das PPM-Format ("Portable Pixmap") wird benutzt, um bunte Bilder darzustellen.

Der Kopf eines PPM-Dokuments sieht so aus:

P3
5 6
1

Das bedeutet:

  1. P3 = Das Format ist PPM (also bunte RGB-Bilder)
  2. 5 6 = Das Bild hat 5 Spalten und 6 Zeilen
  3. 1 = Der Maximalwert für die Helligkeit

RGB = Rot + Grün + Blau

Jedes Pixel wird mit einem "Dreierpäckchen" aus drei Zahlen dargestellt:

  • Erste Zahl = Wie viel Rot?
  • Zweite Zahl = Wie viel Grün?
  • Dritte Zahl = Wie viel Blau?

Beispiele mit Maximalwert 1:

RGB

  • 1 0 0 = Rot (nur Rot, kein Grün, kein Blau)
  • 0 1 0 = Grün (kein Rot, nur Grün, kein Blau)
  • 0 0 1 = Blau (kein Rot, kein Grün, nur Blau)
  • 0 0 0 = Schwarz (keine Farbe)
  • 1 1 1 = Weiß (alle Farben zusammen)
  • 1 1 0 = Gelb (Rot + Grün)
  • 1 0 1 = Magenta/Rosa (Rot + Blau)
  • 0 1 1 = Cyan/Hellblau (Grün + Blau)

Aufgabe 1

Verändere das Bild der Ente so, dass:

  • Der Körper gelb ist
  • Der Schnabel rot ist
  • Das Auge schwarz ist

Speichere dein Werk unter einem passenden Namen ab.

So geht's:

  • Für gelb brauchst du: Rot + Grün (also 1 1 0)
  • Für rot brauchst du: nur Rot (also 1 0 0)
  • Für schwarz brauchst du: keine Farbe (also 0 0 0)

Du musst in jedem "Dreierpäckchen" die Zahlen richtig anpassen!

P3 9 6 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 0 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 0 1 1 0 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1

Aufgabe 2

Experimentiere mit dem Maximalwert:

Verändere den Maximalwert der Helligkeit (die 1 in der dritten Zeile) zur Zahl 2.

Jetzt kannst du noch viel mehr Farben darstellen! Mit den Zahlen 0, 1 und 2 in verschiedenen Kombinationen kannst du z.B. Orange oder andere Farbtöne mischen.

Finde heraus: Welche neuen Farben kannst du mit dem Maximalwert 2 erstellen?

P3 9 6 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 0 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 0 1 1 0 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1

In jedem "Dreierpäckchen" kannst du nun die Zahlen 0, 1 und 2 verwenden.

Probiere zum Beispiel:

  • 2 1 0 für Orange (viel Rot, wenig Grün, kein Blau)
  • 2 0 2 für kräftiges Magenta
  • 1 2 1 für helles Grün
Das PPM-Format